«Kein Unternehmen kann so schwach sein, dass es durch ein gutes Management nicht
wiederbelebt werden könnte. Kein Unternehmen kann so stark sein, dass es durch ein schwaches Management nicht zerstört werden könnte.»
Peter Wallenberg, schwedischer Unternehmer und
Bankier
Das Produkt der Big Business Woche war der Schuh.Die Schuhe differenzieren sich in Preis, Design, Material und weiteren wirtschaftlichen Aspekten.
1927 eröffnet Firmengründer Werner Künzli sein erstes Atelier in Trimbach bei Olten. Er spezialisiert sich auf die Fertigung von Skischuhen. Der Erfolg führt zu weiteren Entwicklungen und zur Produktion von spezifischem Schuhwerk in den Bereichen Fussball, Eislauf, Handball und Velorennsport. Dennoch treibt die Wirtschaftskrise von 1938 die Firma in den Konkurs. Werner Künzli lässt sich aber nicht entmutigen und gründet ein neues Unternehmen in Brugg. Zusammen mit einem Dutzend Mitarbeitenden fertigt er nun Schlittschuhe und Eishockey-Stiefel.
Die bekannte Modemarke Bally ist seit gut 20 Jahren im Tessin zu Hause, wo jährlich noch 180’000 Paar Schuhe von Hand gefertigt werden. Ein Augenschein in der Fabrik von Caslano
Die Modemarke Bally entstand im solothurnischen Schönenwerd. Seit gut 20 Jahren ist sie jedoch im Tessin zu Hause, wo jährlich 180 000 Paar Schuhe noch von Hand gefertigt werden. Ein Augenschein in der Fabrik und ein Gespräch mit dem CEO Nicolas Girotto. Link Wikipedia Link BALLY Website